Zeitgesteuerte supraleitende Nanodraht-Einzelphotonendetektoren im Sub-ns-Bereich
In diesem Vortrag stellen wir zeitgesteuerte supraleitende Nanodraht-Einzelphotonen-Detektoren vor, die ultraschnelle Gating-Übergänge ermöglichen. Gezeigt werden neueste Ansätze zur Effizienzsteigerung und Jitter-Reduktion bei 1550-nm-Bauelementen.
Supraleitende Nanodraht-Einzelphotonen-Detektoren (SNSPDs) sind bekannt für ihre
Einzelphotonen-Empfindlichkeit, ihren geringen Jitter und ihre hohe Effizienz. Ihr dynamischer Bereich ist in der Regel entweder auf Null oder Eins (kein Photon oder ein absorbiertes Photon) begrenzt, und wenn die Einzelphotonenempfindlichkeit in der Nähe eines starken Lichtpulses benötigt wird, muss eine Gegenmaßnahme wie Gating eingesetzt werden. In einem solchen Schema streben wir die schnellstmögliche Übergangszeit an, die hilfreich ist, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, jede starke Laseranregung zeitlich zu filtern und darüber hinaus die Dunkelzählung zu unterdrücken. Hier stellen wir unsere Arbeit an zeitgesteuerten SNSPDs vor, bei denen der Detektionsstrom ein- und ausgeschaltet werden kann, damit der Detektor nicht gesättigt wird. Wir beginnen unsere Diskussion mit der Vorstellung des einfachsten Gating-Schemas, das auf einer quadratischen -Welle basiert, was zu Ein- und Ausschaltübergangszeiten von ≈50ns führt. Dann stellen wir eine neue Methode
vor, mit der diese relativ langsame Übergangszeit in den Sub-Nanosekunden-Bereich verbessert werden kann. Neueste Messungen der Effizienzwiederherstellung und des Jitters werden für 1550-nm-Bauelemente vorgestellt.
Vortragssprache: ENG
Referent*innen (1)
