Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung.
Als einer der führenden Akteure in der angewandten Quantenphotonik in Europa, widmet sich das Fraunhofer IOF der Erforschung und Entwicklung einzigartiger photonischer Quantensysteme für Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere werden Anwendungen wie abhörsichere Quantenkommunikation, rauscharme Quantenabbildungssysteme und photonische Quantencomputer vorangetrieben. Durch den Einsatz geschlossener quantentechnologischer Prozessketten und vielfältiger Alleinstellungsmerkmale ist das Fraunhofer IOF in der Lage, quantenoptische Komponenten und Systeme zu entwickeln, zu realisieren, zu optimieren, zu miniaturisieren und zu integrieren. Dies umfasst den gesamten Prozess von der Modellierung über den Systemaufbau bis hin zur Qualifizierung und Demonstration anwendungsspezifischer Prototypen.
Das Fraunhofer IOF ist ein Pionier in der angewandten Forschung zur Quantentechnologie für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Dazu zählen beispielweise die abhörsichere Quantenkommunikation, rauscharme Quantenabbildungssysteme sowie fortschrittliche Ionenfallen für Quantencomputer. Das Fraunhofer IOF integriert, optimiert und miniaturisiert quantentechnologische Systeme.
Zudem werden am Fraunhofer IOF deformierbare Spiegel zur aktiven Beeinflussung der Wellenfront entwickelt. Auf diese Weise werden die Systemeigenschaften gezielt verbessert. Unsere Expertise wird für Systeme der Laser- und Quantenkommunikation zwischen Bodenstationen und geostationären Satelliten, zum Ausgleich von Bildstörungen in Weltraumteleskopen oder auch zur Fokusadaption und Fokusnachführung in der Lasermaterialbearbeitung genutzt. Die Spiegel können hierzu mit bis zu 10.000 Aktuatoren versehen sein und werden in Echtzeit, basierend auf Wellenfrontmesstechnik, gesteuert.