Einführung QKD-Service in bestehende IT-Infrastrukturen
Die Quantenkommunikation erreicht mit QKD einen Meilenstein. Der Fokus liegt nun auf praktischer IT-Integration, passenden Architekturmodellen und nutzerfreundlichem Service. Der Vortrag zeigt Szenarien und Hürden für den Einsatz in realen Netzwerken und betont interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Quantenkommunikation hat mit der Reife der Quanten-Schlüsselverteilung (QKD) einen entscheidenden technologischen Meilenstein erreicht. Während bisher vor allem der physikalisch-technologische Nachweis der Machbarkeit im Vordergrund stand, rücken nun verstärkt Fragen der praktischen Implementierung in bestehende IT-Infrastrukturen in den Fokus. Wie genau soll der Einsatz von QKD in operativen IT-Umgebungen aussehen? Welche Architekturmodelle eignen sich für einen reibungslosen Betrieb? Und wie lässt sich ein QKD-Service so gestalten, dass er für den Kunden intuitiv und skalierbar nutzbar ist?
In diesem Vortrag wird ein Überblick gegeben, wie ein QKD-Service im Kontext vorhandener Netzwerke und Sicherheitsarchitekturen bereitgestellt werden kann. Dabei werden konkrete Bereitstellungsszenarien vorgestellt – etwa über Trusted Nodes, Point-to-Point-Strecken oder als Bestandteil eines SDN-gesteuerten Netzwerks. Zudem werden bestehende Hürden adressiert, wie etwa die Anbindung an Anwendungen, die Integration in VPN-Infrastrukturen, oder die Herausforderungen bei der Schlüsselverwendung und -verwaltung. Der Vortrag zeigt, dass der Übergang von der Quantenphysik zur operativen Dienstbereitstellung vor allem interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert – zwischen Physik, Netzwerktechnik, IT-Sicherheit und Anwenderseite. Ziel ist ein praxisnahes Verständnis für den Einstieg in eine Ära quantengesicherter Kommunikation.
Vortragssprache: DEU
Referent*innen (1)
