Quantum Photonics

Mein Account

Sprache

Keynote Quantum Photonics 2025

SQuIRREL – Sichere Quanteninfrastruktur für Straße, Schiene und Flugverkehr – Projektübersicht

Das Projekt SQuIRRL entwickelt Quantentechnologien für sicheren Schlüsselaustausch im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr und schafft die Basis für langfristig resiliente, zertifizierbare Security-Lösungen.

Quantum Photonics 2025
Erfurt, Deutschland

Das Projekt SQuIRRL entwickelt und demonstriert den Einsatz von Quantentechnologien zum sicheren Austausch von kryptografischen Schlüsseln für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Luft.

Die Systeme in den betrachteten Verkehrsindustrien haben eine geplante Lebenszeit von mind. 15 bis 40 Jahren. Deshalb ist es notwendig, bereits frühzeitig neue Technologien in die Anwendung zu bringen. Im Falle der Security-Betrachtung ist dies besonders wichtig, zum einen durch die physische Exponiertheit eines Großteils der Systeme und der Infrastruktur, zum anderen, da davon auszugehen ist, dass derzeit im Betrieb befindliche Verschlüsselungs- und Isolationsmechanismen zunehmend unsicher werden.

Um den Betrieb des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs zukunftssicher und nachweisbar technisch sicher aufrechtzuerhalten verfolgt das Projekt die folgenden
Ziele:

  • Entwicklung kosteneffizienter, skalierbarer und robuster Detektionseinheiten für verschränkungsbasierte QKD-Lösungen. Dabei soll die Resilienz und Abmessungen des QKD-Messsystems durch Kombination von Detektoren und Messelektronik auf einer gemeinsamen Plattform gewährleistet werden. Dabei ist die Anpassung an die beim Einsatz in Fahrzeugen zu erwartende Umweltbedingungen essentiell.
  • Konzeptionierung einer generischen Architektur für die Integration und den Einsatz von QKD-Endpunkten in Schienen-, Straßen- und Luftfahrzeugen und - Infrastruktur. Dies beinhaltet auch die Entwicklung der notwendigen Schnittstellen für die Integration von Quantenschlüsseln in Mobilitätsinfrastrukturen auf Hard- und Softwareebene. Die Architektur betrachtet nicht nur die Einbringung von QKD in Bereichen mit teilweise eingeschränkter TrustedNode Verfügbarkeit, sondern auch die Laufzeitüberwachung zur Erkennung von Angriffen und Reaktionen darauf. Das
    Ziel ist eine Zertifizierung der Systeme.
  • Domainspezifischen Nachweis der technischen Machbarkeit durch mehrstufige
    Verfahren.

Der Vortrag stellt den Ansatz, die konkreten Use-Cases und das Konsortium des
Projektes vor.

Vortragssprache: EN

Referent*innen (1)

Prof. Dr. Andreas Polze

Prof. Dr. Andreas Polze

Professor für Betriebssysteme und Middleware, Hasso-Plattner-Institute University Potsdam

Eckdaten

  • Mittwoch, 14. Mai 2025
  • 12:30 - 13:00
  • Dome Halle 2
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (4)